Die Zusammenarbeit mit PEOPLETALK war effizient, produktiv und sehr angenehm. Das Team hat das Projekt Lebensraum 60+ professionell geleitet und ist von der Begleitgruppe und sämtlichen beteiligten Akteuren sehr geschätzt worden. Der Film als Produkt des Projektes, sowie der entwickelte Workshop sind qualitativ hochwertig und ich kann sie sehr gut in meiner Beratungstätigkeit nutzen.
Christina ZweifelLeiterin Fachstelle Alter und Familie, Kanton Aargau 2019
Die Zusammenarbeit mit dem Verein PEOPLETALK war für die ABZ ein Glücksfall. Mittels Filminterviews konnten wir auf sehr wertschätzende Art eine Ist- und Bedarfsanalyse zum Thema „freiwillig – engagiert“ realisieren. Der geschickt zusammengeschnittene Film wiederum ermöglichte es uns, auf attraktive Weise mit weiteren Betroffenen Lösungsansätze zu erarbeiten. Zudem ist der Film für die gesamte Organisation ein wertvoller Zeitzeuge.
Faust LehniAllgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) Leiter Soziales und ABZ-Kultur 2015
Dass der Abfall nicht dort entsorgt wird, wo er hingehört, ist nicht primär ein Jugendthema, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Um Littering effektiv und nachhaltig angehen zu können, ist deshalb eine ganzheitliche Problemlösungssicht gefragt. Mit dem Projekt "Littering isch Mischt" ist es PEOPLETALK gelungen, in Reinach eine Sensibilisierung und einen Bewusstseinsprozess aufzugleisen, der genau diesem Aspekt Rechnung trägt. Hierfür möchte ich mich im Namen des Gemeinderates und des Projektteams ganz herzlich bei PEOPLETALK bedanken.
Silvio TondiGemeinderat Reinach BL 2013
Mit PEOPLETALK werden schwierige Themen in einer Gemeinde diskutiert und bearbeitet. Der Einbezug aller Beteiligten schafft eine ganzheitliche Sicht auf die Problematik und ermöglicht nachhaltige Lösungen.
Arsène PerroudPräsident Einwohnerrat Wohlen 2011
Der kreative Ansatz von PEOPLETALK überzeugte den Stadtrat. Über das Medium Film kommen mit dieser Methode verschiedenste Interessevertreter zu Wort und hören einander zu.